Guido Fuchs
Wochenende und Gottesdienst
Zwischen kirchlicher Tradition und heutigem Zeiterleben
160 Seiten, kartoniert, 21 cm, 225 g
1. Auflage September 2008
Verlag Friedrich Pustet, Regensburg
ISBN / Code: 978-3-7917-2149-1
Beschreibung:
In der kirchlichen Frömmigkeitstradition kommt einzelnen Wochentagen eine besondere Bedeutung zu: So war der Freitag als Fasttag geprägt vom Todestag Jesu, am Samstag spielte in Anlehnung an den jüdischen Sabbat die Schöpfungsthematik eine Rolle, als Tag der Auferstehung Jesu gilt der Sonntag als der erste Tag der Woche.
In Spannung dazu steht die veränderte Zeit-Erfahrung der Menschen, die insbesondere Samstag und Sonntag als Wochenende erleben. Darauf reagieren inzwischen neue Gottesdienstformen. Sie reichen vom "work out-Gottesdienst" am Freitagabend über die samstägliche Wochenschluss-Andacht mit Begrüßung des Sonntags bis zur Feier der "Wochen(w)ende" am Sonntagabend.
Die Spannung zwischen Liturgie und Alltag, Tradition und Umbruch lässt sich besonders an der Liturgiefeier dieser drei Tage festmachen - aber auch die Bereicherung, die das Wochenende durch alte und neue gottesdienstliche Formen erfährt.
Autor
Guido Fuchs, Dr. theol., geb. 1953, ist apl. Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Würzburg, Herausgeber von Liturgie konkret und Autor verschiedener Bücher zur Liturgie- und Alltagskultur.
In Spannung dazu steht die veränderte Zeit-Erfahrung der Menschen, die insbesondere Samstag und Sonntag als Wochenende erleben. Darauf reagieren inzwischen neue Gottesdienstformen. Sie reichen vom "work out-Gottesdienst" am Freitagabend über die samstägliche Wochenschluss-Andacht mit Begrüßung des Sonntags bis zur Feier der "Wochen(w)ende" am Sonntagabend.
Die Spannung zwischen Liturgie und Alltag, Tradition und Umbruch lässt sich besonders an der Liturgiefeier dieser drei Tage festmachen - aber auch die Bereicherung, die das Wochenende durch alte und neue gottesdienstliche Formen erfährt.
Autor
Guido Fuchs, Dr. theol., geb. 1953, ist apl. Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Würzburg, Herausgeber von Liturgie konkret und Autor verschiedener Bücher zur Liturgie- und Alltagskultur.